Stadtbau GmbH Deggendorf

Metzgergasse 14
94469 Deggendorf

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch & Freitag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Donnerstag
13:30 Uhr - 16:30 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Telefonnummern

Zentrale
0991 - 37 161 0

Reparatur
0991 - 37 161 88

Mieterservice
0991 - 37 161 99

Reparaturauftrag

Mieterfest zur Fertigstellung der Metzgergasse 16a

Bestes Beispiel für innerstädtische Nachverdichtung

Stadtbau GmbH Deggendorf ergänzt das Projekt „Wohnen am Alten Rathaus“ mit vier Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten in der Metzgergasse.

Nach 1,5 Jahren Bauzeit konnte die Stadtbau GmbH Deggendorf im Dezember 2022 ihr Bauvorhaben Metzgergasse 16a abschließen. Nachdem nun auch die Außenanlagen hergestellt wurden, feierte das Wohnungsunternehmen bei strahlendem Wetter mit den dort eingezogenen Mietern und im Beisein des Aufsichtsratsvorsitzenden, Oberbürgermeister Dr. Christian Moser und den Aufsichtsräten der Stadtbau GmbH die Fertigstellung von vier Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten im begrünten Innenhof der Anlage. Anwesend waren zudem der ausführende Architekt Karl-Heinz Gollwitzer, Martin Lux und Johann Schmid von der Bruckmayer Ing. Ges. mbH und Elektrofachplaner Friedrich Scheßl.

Unter dem Projektnamen „Wohnen am Alten Rathaus“, welches bereits im Jahr 2005 mit der Errichtung der neuen Geschäftsstelle der Stadtbau GmbH Deggendorf sowie der Stadtparken Deggendorf GmbH (ehemals Altstadtsanierungs GmbH) startete, sollte das Grundstück in der Metzgergasse im Stadtzentrum ursprünglich massiv bebaut werden. Läden, Büros und Wohnungen waren vorgesehen, teils zur Vermietung, teils zum Verkauf. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass zum damaligen Zeitpunkt die Nachfrage nach Wohnungen und Gewerbeeinheiten zu gering war. Man entschied sich die Bebauung nach Fertigstellung des ersten Gebäudes zu stoppen. Lediglich das Kellergeschoss, das Treppenhaus und der Aufzugschacht des angrenzenden Gebäudes wurde noch fertiggestellt. Im Anschluss wurde das Areal jahrelang als aufgeschotterter privater Parkplatz genutzt. Diese Nutzung des Grundstücks mitten im Zentrum von Deggendorf wurde in der Folge zurecht immer wieder kritisiert. Nachdem der Bedarf an Wohnungen in den letzten Jahren durch das Wachstum der Stadt laufend zunahm, hat die Stadtbau GmbH 2019 Pläne für die weitere Bebauung des Areals vorgelegt. Im Sommer 2021 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Bis Dezember 2022 konnten eine Gewerbeeinheit und drei Wohnungen fertiggestellt werden. Eine weitere Gewerbeeinheit sowie eine Wohnung folgten im März 2023. Nach Auffassung von Stadtbau Geschäftsführer Reiner Winter-Häring stellt die Errichtung der neuen Anlage mitten im Herzen Deggendorfs ein „optimales Beispiel für eine gelungene innenstädtische Nachverdichtung“ dar. Die vollständige Infrastruktur sei bereits vorhanden gewesen. Mieter der beiden Gewerbeeinheiten sind zum einen die Bruckmayer Ing. Ges. mbH, ein Fachplanungsbüro für HLS Gewerke sowie der Kosmetik- und Friseursalon Beauty & Hair Deluxe.

Das Gebäude wurde mit einem KfW 55 Standard errichtet. Erstmals hat sich die Stadtbau GmbH bei einem Neubau für die Ausstattung mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe für die Beheizung und Warmwasserversorgung entschieden. Alle Einheiten sind ausgestattet mit einer Fußbodenheizung, mit welcher auch klimatisiert werden kann. Schwellenlose Duschen, elektrische Jalousien und videobasierte Sprech- und Klingelanlagen sind ebenfalls installiert.

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt nachhaltigen grünen Strom. Natürlich besticht auch die zentrale Lage. Obwohl der Obere Stadtplatz in wenigen Minuten direkt fußläufig zu erreichen ist, hört man in der ruhigen Hinterhoflage vielmehr Vogelgezwitscher, als Verkehr oder den wuseligen Stadttrubel. Rund 2 Mio. € hat die Stadtbau GmbH in dieses Projekt investiert.

In den nächsten Monaten werden die übriggebliebenen Parkflächen neugestaltet. Zudem soll ein Bereich dieses Grundstücks Teil des städtischen Stadtklimawegs werden, welcher parallel zu den Stadtplätzen verlaufen soll, um grüne Oasen in der Stadt zu schaffen.

Potenziale und Chancen für den Klosterberg

Der Klosterberg bietet Potenziale und Chancen für eine zukunftsfähige Entwicklung als wohnort- und innenstadtnahes Erholungsgebiet für alle Deggendorfer. Er soll samt seiner ortsbildprägenden Kuppe landschaftsplanerisch aufgewertet werden. Im Rahmen eines Architektenwettbewerbs werden hierfür Ideen entwickelt. Dabei soll das Landschaftsschutzgebiet sensibel eingebunden, sowie der Erhalt der naturräumlichen Qualitäten berücksichtigt werden.

Klimaanpassung und bezahlbare Wohnungen. Diese zwei Komponenten könnten in der Kolpingstraße in Deggendorf verwirklicht werden. Die Stadtbau GmbH Deggendorf wurde zusammen mit der Stadt Deggendorf vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ausgewählt, um am Modellvorhaben „Klimaanpassung im Wohnungsbau“ teilzunehmen. Dieses Modellvorhaben im Experimentellen Wohnungsbau befasst sich mit dem Thema Bauen und Leben mit dem Klimawandel und den damit einhergehenden neuen Anforderungen an Wohngebäude und Freiflächen. Es sollen Möglichkeiten zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im bezahlbaren und geförderten Wohnungsbau beispielhaft aufgezeigt werden. Praktische Lösungen zur Klimaanpassung sollen eine Aufenthaltsqualität, vielfältige Nutzbarkeit der Freiflächen, die Schaffung strukturreicher Lebensräume, sowie eine wassersensible Gestaltung berücksichtigen. Die Gebäude und ihre Freiflächen sollen durch einfache, aber wirksame Maßnahmen an die neuen klimatischen Bedingungen wie gestiegene Durchschnittstemperaturen oder extreme Niederschlagsereignisse angepasst werden.

Im Zusammenhang mit dem Modellvorhaben wird im Moment ein Architektenwettbewerb vorbereitet, welcher aus einem Realisierungs- und einem Ideenteil besteht. An diesem nehmen elf unabhängige Planerteams aus Architekten und Landschaftsplanern teil. Im Realisierungsteil entwickeln die Teams Entwürfe für eine klimaangepasste Bauweise entlang der Kolpingstraße. Das Gebiet ist im abgebildeten Lageplan als „Abgrenzung Realisierungsteil“ in der nordöstlichen dunkelblauen Fläche gekennzeichnet. Ca. 60 - 80 bezahlbare Wohnungen für alle Altersgruppen sollen hier entstehen. Die Stadtbau GmbH Deggendorf will so den Anteil der öffentlich geförderten Wohnungen in ihrem eigenen Bestand weiter ausbauen.

Der Klosterberg als Naherholungsgebiet

Doch im Wettbewerb soll nicht nur die Kolpingstraße mit bezahlbarem Wohnraum beplant werden. Auch die landschaftsplanerische Aufwertung des Klosterbergs wird betrachtet. Die Stadt Deggendorf nutzt das Potenzial der Planerteams und möchte im Ideenteil Vorschläge aufzeigen lassen, wie der Klosterberg samt seiner ortsbildprägenden Kuppe aufgewertet werden kann. Gekennzeichnet ist der Ideenteil als hellblaue Fläche im abgebildeten Lageplan. In das landschaftsplanerische Konzept soll die vom Stadtrat beschlossene Grünzäsur vom Starzenbachweg zur Kuppe des Klosterbergs integriert werden. Auch das Landschaftsschutzgebiet soll berücksichtigt werden, dessen Zweck es ist die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes zu schützen.

Die Deggendorfer Bürger sind gefragt

Die Bürgerbeteiligung ist für den Ideenteil zur Aufwertung des Klosterbergs konzipiert. Alle Bürger sind eingeladen, ihre persönlichen Anregungen, Wünsche und Ideen zu den Potenzialen und Chancen für den Klosterberg zu teilen.

Im Rahmen der Beteiligung werden Meinungen zu folgenden zentralen Fragestellungen gesammelt:

  • Was macht den Klosterberg aus?
  • Warum nutze ich den Klosterberg gerne?
  • Wie kann die Attraktivität des Klosterbergs verbessert werden?
  • Welche Freizeitmöglichkeiten sollen zukünftig am Klosterberg geschaffen werden?
  • Welche Besonderheiten sollen am Klosterberg erhalten bleiben?

Die Bürgerbeteiligung kann sowohl digital als auch analog besucht werden. Digital melden sich Interessierte einmalig auf der Seite PUBinPLAN an. Von 01. März bis 02. April 2023 ist das Projekt „Potenziale und Chancen für den Klosterberg“ dort freigeschaltet. Zur Anmeldung folgt man folgendem Link https://pubinplan.th-deg.de/klosterberg-deggendorf

Am Samstag, den 25.03.2023 sind außerdem Vertreter der Stadt Deggendorf und der Stadtbau GmbH Deggendorf zusammen mit dem Team von mt2 ARCHITEKTEN I STADTPLANER, die den Architektenwettbewerb betreuen, von 9 bis 13 Uhr auf dem Bauernmarkt am Oberen Stadtplatz vertreten. Interessierte können sich dort persönlich über den Wettbewerb im Modellvorhaben „Klimaangepasster Wohnungsbau“ informieren und gemeinsam die Potenziale und Chancen für den Klosterberg herausarbeiten.

 

Dr.-Kollmann-Straße 6/8 & 10/12

Modernisierung abgeschlossen
24 Wohnung in zwei Gebäuden in der Dr.-Kollmann-Straße aus den 1960er-Jahren wurden 2022 nahezu auf Neubauzustand gebracht.

Die Highlights der Wohnungen

  • Anschluss ans Glasfasernetz: Fibre to the Home
  • Wärmedämmverbundsystem an der Fassade
  • Neue Balkongeländer
  • Fußbodenheizungen
  • Barrierefreie Duschen
  • Neue Einbauschränke, Türen, Fliesen- & Vinylböden
  • Neue Elektro- und Sanitärinstallation
  • Sprech- & Klingelanlagen mit Videofunktion
  • PV-Anlage auf dem Dach

In den nächsten Monaten wurden abschließend die Carportanlagen errichtet und die Grünanlagen instandgesetzt.

Alle Wohnungen konnten schnell vermietet werden.

Menü