Stadtbau GmbH Deggendorf

Metzgergasse 14
94469 Deggendorf

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch & Freitag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Donnerstag
13:30 Uhr - 16:30 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Telefonnummern

Zentrale
0991 - 37 161 0

Reparatur
0991 - 37 161 88

Mieterservice
0991 - 37 161 99

Reparaturauftrag

Potenziale und Chancen für den Klosterberg

Der Klosterberg bietet Potenziale und Chancen für eine zukunftsfähige Entwicklung als wohnort- und innenstadtnahes Erholungsgebiet für alle Deggendorfer. Er soll samt seiner ortsbildprägenden Kuppe landschaftsplanerisch aufgewertet werden. Im Rahmen eines Architektenwettbewerbs werden hierfür Ideen entwickelt. Dabei soll das Landschaftsschutzgebiet sensibel eingebunden, sowie der Erhalt der naturräumlichen Qualitäten berücksichtigt werden.

Klimaanpassung und bezahlbare Wohnungen. Diese zwei Komponenten könnten in der Kolpingstraße in Deggendorf verwirklicht werden. Die Stadtbau GmbH Deggendorf wurde zusammen mit der Stadt Deggendorf vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ausgewählt, um am Modellvorhaben „Klimaanpassung im Wohnungsbau“ teilzunehmen. Dieses Modellvorhaben im Experimentellen Wohnungsbau befasst sich mit dem Thema Bauen und Leben mit dem Klimawandel und den damit einhergehenden neuen Anforderungen an Wohngebäude und Freiflächen. Es sollen Möglichkeiten zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im bezahlbaren und geförderten Wohnungsbau beispielhaft aufgezeigt werden. Praktische Lösungen zur Klimaanpassung sollen eine Aufenthaltsqualität, vielfältige Nutzbarkeit der Freiflächen, die Schaffung strukturreicher Lebensräume, sowie eine wassersensible Gestaltung berücksichtigen. Die Gebäude und ihre Freiflächen sollen durch einfache, aber wirksame Maßnahmen an die neuen klimatischen Bedingungen wie gestiegene Durchschnittstemperaturen oder extreme Niederschlagsereignisse angepasst werden.

Im Zusammenhang mit dem Modellvorhaben wird im Moment ein Architektenwettbewerb vorbereitet, welcher aus einem Realisierungs- und einem Ideenteil besteht. An diesem nehmen elf unabhängige Planerteams aus Architekten und Landschaftsplanern teil. Im Realisierungsteil entwickeln die Teams Entwürfe für eine klimaangepasste Bauweise entlang der Kolpingstraße. Das Gebiet ist im abgebildeten Lageplan als „Abgrenzung Realisierungsteil“ in der nordöstlichen dunkelblauen Fläche gekennzeichnet. Ca. 60 - 80 bezahlbare Wohnungen für alle Altersgruppen sollen hier entstehen. Die Stadtbau GmbH Deggendorf will so den Anteil der öffentlich geförderten Wohnungen in ihrem eigenen Bestand weiter ausbauen.

Der Klosterberg als Naherholungsgebiet

Doch im Wettbewerb soll nicht nur die Kolpingstraße mit bezahlbarem Wohnraum beplant werden. Auch die landschaftsplanerische Aufwertung des Klosterbergs wird betrachtet. Die Stadt Deggendorf nutzt das Potenzial der Planerteams und möchte im Ideenteil Vorschläge aufzeigen lassen, wie der Klosterberg samt seiner ortsbildprägenden Kuppe aufgewertet werden kann. Gekennzeichnet ist der Ideenteil als hellblaue Fläche im abgebildeten Lageplan. In das landschaftsplanerische Konzept soll die vom Stadtrat beschlossene Grünzäsur vom Starzenbachweg zur Kuppe des Klosterbergs integriert werden. Auch das Landschaftsschutzgebiet soll berücksichtigt werden, dessen Zweck es ist die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes zu schützen.

Die Deggendorfer Bürger sind gefragt

Die Bürgerbeteiligung ist für den Ideenteil zur Aufwertung des Klosterbergs konzipiert. Alle Bürger sind eingeladen, ihre persönlichen Anregungen, Wünsche und Ideen zu den Potenzialen und Chancen für den Klosterberg zu teilen.

Im Rahmen der Beteiligung werden Meinungen zu folgenden zentralen Fragestellungen gesammelt:

  • Was macht den Klosterberg aus?
  • Warum nutze ich den Klosterberg gerne?
  • Wie kann die Attraktivität des Klosterbergs verbessert werden?
  • Welche Freizeitmöglichkeiten sollen zukünftig am Klosterberg geschaffen werden?
  • Welche Besonderheiten sollen am Klosterberg erhalten bleiben?

Die Bürgerbeteiligung kann sowohl digital als auch analog besucht werden. Digital melden sich Interessierte einmalig auf der Seite PUBinPLAN an. Von 01. März bis 02. April 2023 ist das Projekt „Potenziale und Chancen für den Klosterberg“ dort freigeschaltet. Zur Anmeldung folgt man folgendem Link https://pubinplan.th-deg.de/klosterberg-deggendorf

Am Samstag, den 25.03.2023 sind außerdem Vertreter der Stadt Deggendorf und der Stadtbau GmbH Deggendorf zusammen mit dem Team von mt2 ARCHITEKTEN I STADTPLANER, die den Architektenwettbewerb betreuen, von 9 bis 13 Uhr auf dem Bauernmarkt am Oberen Stadtplatz vertreten. Interessierte können sich dort persönlich über den Wettbewerb im Modellvorhaben „Klimaangepasster Wohnungsbau“ informieren und gemeinsam die Potenziale und Chancen für den Klosterberg herausarbeiten.

 

Einzug in die Dr.-Kollmann-Str. 25

Die Böden glänzen, der Aufzug fährt reibungslos, das Wasser läuft, die Wände strahlen in weißem Glanze.
Nach 1,5 Jahren Bauzeit ist es endlich so weit. Im November 2022 ziehen die ersten Mieter in den Neubau Dr.-Kollmann-Straße 25 ein. Das 7-geschossige Punkthaus besteht aus 33 Wohnungen wovon 30 öffentlich gefördert sind. Die oberen drei Wohnungen im Staffelgeschoss sind freifinanziert. Vermietet sind die Wohnungen bereits alle. Die meisten Mieter kommen aus dem Nachbarhaus Dr.-Kollmann-Straße 27. Denn dieses wird ab Januar 2023, wie bereits erwähnt, kernsaniert und modernisiert.
Lesen Sie hier mehr: Mieterversammlung für die Dr.-Kollmann-Straße 27
Baugleich mit der Dr.-Kollmann-Straße 25 ist das Nachbarhaus Dr.-Kollmann-Straße 23. Hier fand Ende des Jahres 2021 der Spatenstich statt. Im Herbst 2023 wird es voraussichtlich fertiggestellt. Mieter dafür sind ebenfalls bereits vorgesehen. Denn zeitgleich soll mit der Sanierung der Dr.-Kollmann-Straße 29 begonnen werden, wofür wir ebenfalls Ersatzwohnungen für unsere Mieter benötigen.

Mieterversammlung für die Dr.-Kollmann-Straße 27

Das Hochhaus Dr.-Kollmann-Straße 27 wurde im Jahr 1971 fertiggestellt. Es besteht acht Etagen und 32 Wohnungen. Wie auch bei den anderen Gebäuden im Quartier sind die vielen Jahre des Wohnens und Lebens nicht spurlos an der Dr.-Kollmann-Straße 27 vorbei gegangen, weswegen uns die Entscheidung leichtfiel, das Gebäude zu modernisieren. Der Start der Sanierung wird im Januar 2023 sein.

Die derzeit in der Dr.-Kollmann-Straße 27 lebenden 32 Mietparteien müssen, wie bei jedem unserer umfangreichen Modernisierungsprojekte, umquartiert werden. Da sind die Wohnungen des im November 2022 fertiggestellten Neubaus Dr.-Kollmann-Straße 25 natürlich prädestiniert. Anfang September 2022 wurden die Mieter dann auch umfangreich über das Projekt und den bevorstehenden Umzug im Rahmen einer Mieterversammlung informiert. Dort stellten auch interessierte Mieter Fragen und konnten ihre Anregungen zur Modernisierung kundtun.

Die Sanierung und Modernisierung der Dr.-Kollmann-Straße 27 stellt mit Kosten in Höhe von rund 7. Mio € unser größtes Modernisierungsprojekt dar.

Sehen Sie hier die Detail der Dr.-Kollmann-Str. 27

Unser neuer Azubi Johannes Wöhrl

Unser neuer Azubi Johannes Wöhrl

Zum 01. September 2022 startete Johannes Wöhrl seine Ausbildung zum Immobilienkaufmann.

Johannes Wöhrl ist 20 Jahre jung, kommt frisch von der Fachoberschule in Deggendorf und hat sich gegen ein Studium, sondern für eine Ausbildung in unserem Hause entschieden. In den nächsten drei Jahren wird er die verschiedenen Abteilungen unseres Unternehmens kennenlernen. Er wird Sie z. B. bei Fragen rund um Ihre Wohnung beraten, der Kollegin bei der Erstellung Ihrer Betriebskostenabrechnung über die Schulter schauen, Ihre Mieteingänge buchen oder Modernisierungen und Neubauten begleiten.

Lieber Johannes, wir freuen uns, dass du dich für uns als Ausbildungsbetrieb entschieden hast!

Neues aus der Sanierung im Quartier Dr.-Kollmann-Straße

140 Wohnungen hat die Stadtbau GmbH Deggendorf im Quartier Dr.-Kollmann-Straße in Deggendorf im Bestand. Von Studenten über Familien bis hin zum alten Ehepaar sind hier alle Altersgruppen und Lebensstrukturen zu Hause. Die Lage macht das auch möglich. Die Dr.-Kollmann-Straße ist ein ruhiges Wohngebiet, ca. zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. In unmittelbarer Umgebung sind Supermärkte und Arztpraxen zu finden und auch das Deggendorfer Schulzentrum, welches Gymnasium, Wirtschaftsschule und Berufsschule abdeckt, ist fußläufig zu erreichen.

Die Gebäude des Quartiers sind jedoch noch aus dem Bestand der 1960er- Jahre, weshalb es die Stadtbau GmbH Deggendorf seit 2020 sukzessive kernsaniert und modernisiert. Im Jahr 2022 werden so die 24 Wohnungen in der Dr.-Kollmann-Straße 6/6 sowie 10/12 zunächst auf Rohbauzustand versetzt und anschließend auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Selbiges geschah bereits im Vorjahr mit den Hausnummern Dr.-Kollmann-Straße 14/16 und 18/20 und folgen werden die jeweils 32 Wohnungen in den beiden Häusern Dr.-Kollmann-Straße 27 und 29.

Bis 2025 sollen die Sanierungsarbeiten abgeschlossen werden. Bis dahin werden rund 15 Mio € in das Projekt investiert. Beheizt werden alle Wohnungen mit einer Pellet-Heizzentrale mit Gasunterstützung. Zusätzlich werden hier derzeit auch zwei Punkthäuser realisiert, sodass das Quartier schlussendlich einen Bestand von rund 200 Wohnungen aufweist.

Dr.-Kollmann-Str. 14 – 20

Seit 2020 wird der Sanierungsplan in der Dr.-Kollmann-Straße sukzessive umgesetzt. So konnte im letzten Jahr das Projekt Dr.-Kollmann-Str. 37 und 39 abgeschlossen werden. 13 Wohnungen wurden innerhalb von 10 Monaten nahezu in Neubauzustand versetzt und so an den aktuellen Stand der Technik angepasst.

In diesem Jahr werden sogar zwei Riegelhäuser mit gesamt 24 Wohnungen vollmodernisiert. „Eine derart hohe Anzahl an Wohnungen haben wir uns in einem Jahr bisher noch nicht vorgenommen, dennoch stellen wir uns der Herausforderung gerne und verfolgen stets unser Ziel die Dr.-Kollmann-Straße zu einem geschätzten Quartier aufzuwerten.“, berichtet Christopher Riedl, der technische Leiter des Unternehmens, welcher zusammen mit dem Team Projektmanagement die Arbeiten koordiniert und stets im Kontakt zu den Mietern steht. So sind die Maßnahmen der Dr.-Kollmann-Straße 18 und 14 bereits seit Februar in vollem Gange, ab Ende Juni können diese wieder von den Mietern, die derweilen in Ersatzwohnungen untergebracht wurden, bezogen werden.

Einige Ausstattungsmerkmale der Wohnungen können die Mieter auch selbst bestimmen! So haben diese die Wahl zwischen einer Dusche oder einer Badewanne, können über Spiegel und Beleuchtungen in Badezimmer und Flur entscheiden, über Wandfarben oder die Platzierungen der Steckdosen. Zurück in der "neuen alten Wohnung" finden die Mieter unter anderem hochwertige Vinyl- und Fliesenböden, Lan-Anschlüsse in jedem Raum sowie eine Fußbodenheizung vor. Die Wohnungen sind nun zudem direkt an das Glasfasernetz (Fibre-to-the-Home) angeschlossen, durch ein Wärmedämmverbundsystem gedämmt und verfügen über Photovoltaikanlagen auf den Dächern.

Um die doch sehr unübersichtliche Parkplatzsituation zu lösen, werden zudem die bestehenden Stellplätze erweitert und in Carports umfunktioniert. So kann nicht nur die Anzahl der Stellplätze verdoppelt werden, auch der Comfort für die Bewohner wird deutlich erhöht.

Menü