Stadtbau GmbH Deggendorf

Metzgergasse 14
94469 Deggendorf

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch & Freitag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Donnerstag
13:30 Uhr - 16:30 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Telefonnummern

Zentrale
0991 - 37 161 0

Reparatur
0991 - 37 161 88

Mieterservice
0991 - 37 161 99

Reparaturauftrag

Einzug in die Dr.-Kollmann-Str. 25

Die Böden glänzen, der Aufzug fährt reibungslos, das Wasser läuft, die Wände strahlen in weißem Glanze.
Nach 1,5 Jahren Bauzeit ist es endlich so weit. Im November 2022 ziehen die ersten Mieter in den Neubau Dr.-Kollmann-Straße 25 ein. Das 7-geschossige Punkthaus besteht aus 33 Wohnungen wovon 30 öffentlich gefördert sind. Die oberen drei Wohnungen im Staffelgeschoss sind freifinanziert. Vermietet sind die Wohnungen bereits alle. Die meisten Mieter kommen aus dem Nachbarhaus Dr.-Kollmann-Straße 27. Denn dieses wird ab Januar 2023, wie bereits erwähnt, kernsaniert und modernisiert.
Lesen Sie hier mehr: Mieterversammlung für die Dr.-Kollmann-Straße 27
Baugleich mit der Dr.-Kollmann-Straße 25 ist das Nachbarhaus Dr.-Kollmann-Straße 23. Hier fand Ende des Jahres 2021 der Spatenstich statt. Im Herbst 2023 wird es voraussichtlich fertiggestellt. Mieter dafür sind ebenfalls bereits vorgesehen. Denn zeitgleich soll mit der Sanierung der Dr.-Kollmann-Straße 29 begonnen werden, wofür wir ebenfalls Ersatzwohnungen für unsere Mieter benötigen.

Dr.-Kollmann-Str. 23

Die Nachfrage nach bezahlbarem, qualitativ hochwertigem Wohnraum ist in Deggendorf nach wie vor groß. Aus diesem Grund arbeitet die Stadtbau GmbH Deggendorf bereits seit einiger Zeit an der Umsetzung von zwei Neubaumaßnahmen mit öffentlich geförderten, also preisgünstigen Wohnungen.

Zum aktuellen Zeitpunkt zählt die Stadtbau GmbH insgesamt 1102 Wohnungen zu ihrem Bestand, von denen 282 Wohnungen belegungsgebunden sind. D. h. der Anteil der Sozialwohnungen beträgt derzeit rund 25 % am Gesamtbestand der Stadtbau GmbH. Dieser Anteil soll in den kommenden Jahren gehalten oder gar erhöht werden, wobei die Neubauten der Dr.-Kollmann-Str. 23 und 25 dafür einen wichtigen Beitrag leisten.

Das Neubauprojekt in der Dr.-Kollmann-Straße ist eines der größten öffentlich geförderten Wohnbauprojekte in ganz Niederbayern und umfasst die Erstellung von 66 Wohnungen und 93 Tiefgaragenstellplätzen, welche in zwei Bauabschnitten realisiert werden. Bereits 2020 begann der erste Bauabschnitt des Projektes. Mit der Dr.-Kollmann-Str. 25 wurde ein Punkthaus mit 33 Wohneinheiten und einer zweigeschossigen Tiefgarage mit 74 Stellplätzen gebaut.

Mit dem Spatenstich zum Neubau Dr.-Kollmann-Str. 23 startet die Stadtbau GmbH nun einen weiteren Schritt in Richtung des öffentlich geförderten Wohnungsbaus. Weitere 33 Wohnungen werden im Quartier der Dr.-Kollmann-Str. errichtet. Auch dieses Gebäude besteht aus 30 öffentlich geförderten und 3 freifinanzierten Wohnungen. Da weitere Parkmöglichkeiten benötigt werden, erhält das Gebäude zudem eine Tiefgarage mit weiteren 19 Stellplätzen. Auch dieses Gebäude stellt eine gute Ergänzung zum bereits bestehenden Quartier dar.

Bei beiden Punkthäusern handelt es sich um zwei siebenstöckige Gebäude mit jeweils 33 Wohnungen. Von diesen sind je 30 Wohnungen öffentlich gefördert und unterliegen nach Fertigstellung für 25 Jahre einer Belegungsbindung. Dadurch können sie nur von Mietinteressenten angemietet werden, welche einen Wohnberechtigungsschein vom Wohnungsamt erhalten. So wird gewährleistet, dass die Bezugsmöglichkeit vom Einkommen abhängt.

Die Miete variiert je nach Einkommensstufe der Mieter zwischen 4,80 € kalt pro Qm (Einkommensstufe 1) über 5,80 € pro Qm (Einkommensstufe 2) bis 6,80 € pro Qm (Einkommensstufe 3). Die Lage im Wohnquartier Dr.-Kollmann-Straße ist ausgezeichnet. Infrastrukturell sehr gut erschlossen mit Bushaltestelle und Supermarkt fußläufig im Quartier und dem Schulzentrum in unmittelbarer Nähe. Auch die Wege in die Innenstadt und zum Naherholungszentrum an der Donau sind nicht zu weit.

Um das optische Bild so angenehm wie möglich zu halten, werden die Garagen erdüberdeckt und damit auch als Grünflächen nutzbar sein. Die beiden neuen Punkthäuser werden in Anlehnung an die Bestandshäuser aus den 70er Jahren gestaltet, so dass das Quartier insgesamt ein homogenes Bild abgeben wird.

Bei den Wohnungen handelt es sich um 2-, 3-, und 4-Zimmerwohnungen teils mit einem schönen Blick auf die Ausläufer des Bayer. Waldes. Sie sind barrierefrei über einen Aufzug erschlossen und mit KfW-Standard 55 energetisch sehr hochwertig.

Die Baukosten für die insgesamt 66 Wohnungen und 93 TG-Stellplätze betragen rund 17 Millionen €. Davon entfallen ca. 7,2 Millionen € auf den nun begonnenen zweiten Bauabschnitt in der Dr.-Kollmann-Str. 23.

Informationen zum Projekt und zur Vermietung der Objekte erhalten Sie bei der Stadtbau GmbH Deggendorf unter der 0991-37 161 0 oder unter info@stadtbau-deggendorf.de.

Dr.-Kollmann-Str. 25

Bezahlbarer Wohnraum für Deggendorf
Spatenstich für 33 Wohnungen in der Dr.-Kollmann-Straße

Eine Neubauwohnung in einer guten Wohnlage mit einem Quadratmeterpreis von 4,80 € ist in Deggendorf schwer zu finden.

Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum ist in der pulsierenden Wachstumsstadt Deggendorf nach wie vor groß. Deswegen arbeitet die Stadtbau GmbH seit nunmehr über 2 Jahren an der Umsetzung einer Neubaumaßnahme mit öffentlich geförderten, also preisgünstigen Wohnungen.

Nach Abschluss der Planungen und Ausschreibungen der ersten Gewerke wurden erste Bauverträge abgeschlossen und der Neubau konnte mit einem symbolischen Spatenstich gestartet werden.

Das Neubauprojekt in der Dr.-Kollmann-Straße ist eines der größten öffentlich geförderten Wohnbauprojekte in ganz Niederbayern und umfasst die Erstellung von 66 Wohnungen und 92 Tiefgaragenstellplätzen, welche in zwei Bauabschnitten realisiert werden. Der erste Bauabschnitt beginnt bereits im Juli 2020 mit dem Baubeginn für 33 Wohneinheiten und einer zweigeschossigen Tiefgarage mit 74 Stellplätzen. Der zweite Bauabschnitt, dessen Baubeginn noch nicht endgültig festgelegt ist, beinhaltet ebenfalls ein Punkthaus mit 33 Wohnungen sowie eine Tiefgarage mit 18 Stellplätzen.

Um das optische Bild so angenehm wie möglich zu halten, werden die Garagen erdüberdeckt und damit auch als Grünflächen nutzbar sein. Die beiden neuen Punkthäuser werden in Anlehnung an die Bestandshäuser aus den 70er Jahren gestaltet, so dass das Quartier insgesamt ein homogenes Bild abgeben wird.

Bei den beiden Punkthäusern handelt es sich um zwei siebenstöckige Gebäude. 30 der insgesamt 33 Wohnungen sind öffentlich gefördert und unterliegen nach Fertigstellung für 25 Jahre einer Belegungsbindung. Das bedeutet, dass sie nur von Mietinteressenten, welche einen Wohnberechtigungsschein vom Wohnungsamt erhalten, angemietet werden können. So wird gewährleistet, dass die Bezugsmöglichkeit vom Einkommen abhängt. Die Einkommensgrenzen wurden 2018 deutlich erhöht. Dadurch fallen nunmehr wesentlich mehr Bürger unter diese Grenzen und haben somit die Möglichkeit einen Berechtigungsschein für eine der günstigen Wohnungen zu erhalten.

Die Miete variiert je nach Einkommensstufe der Mieter zwischen 4,80 € kalt pro Qm (Einkommensstufe 1) über 5,80 € pro Qm (Einkommensstufe 2) bis 6,80 € pro Qm (Einkommensstufe 3). Die Lage im Wohnquartier Dr.-Kollmann-Straße ist ausgezeichnet. Infrastrukturell sehr gut erschlossen mit Bushaltestelle und Supermarkt fußläufig im Quartier und dem Schulzentrum in unmittelbarer Nähe. Auch die Wege in die Innenstadt und zum Naherholungszentrum an der Donau sind nicht weit.

Bei den Wohnungen handelt es sich um 2-, 3-, und 4-Zimmerwohnungen teils mit einem schönen Blick auf die Ausläufer des Bayer. Waldes. Sie sind barrierefrei über einen Aufzug erschlossen und mit KfW-Standard 55 energetisch sehr hochwertig.

Insgesamt umfasst das Projekt eine Investitionssumme von rund 10 Mio. € für den ersten Bauabschnitt.

Hirzau 5

Altersgerechtes Wohnen in der Hirzau 5
19 barrierefreie Wohnungen für Deggendorf

Dass die Gesellschaft immer älter wird und dass der demographische Wandel auch Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt hat, ist kein Geheimnis. Immer mehr ältere Menschen sind auf der Suche nach einem barrierefreien Zuhause, indem sie gerne ihren Lebensabend verbringen möchten. Nicht selten ist die Suche nach solch einer passenden Wohnung, die natürlich auch noch bezahlbar sein sollte, langwierig oder sogar vergebens.

Die Stadtbau GmbH hat es sich als städtisches Unternehmen zur Aufgabe gemacht, diesem Problem mit dem Bau von altersgerechten Wohnungen entgegen zu wirken. Nachdem man im Jahr 2017 neun altersgerechte Wohnungen in der Güterstraße errichtete, konnte im Sommer 2019 auch das Projekt „Altersgerechtes Wohnen in der Hirzau 5“ fertiggestellt und an die ersten Mieter übergeben werden.

19 barrierefreie Wohnungen entstanden also seit dem Spatenstich im August 2017 in Zusammenarbeit mit Architekt Stephan Meier, Fachplanern und regionalen Bau- und Handwerksfirmen. Insgesamt wurden rund 3,6 Millionen Euro in das Bauvorhaben investiert.

Das Gebäude und die Wohnungen selbst sind natürlich alle mit Rollstuhl oder Rollator befahrbar. Es wurden also breitere Türen eingebaut, die Duschen wurden bodengleich errichtet und elektrische Jalousien erleichtern ebenfalls den Alltag der Mieter. Eine Aufzugsanlage, Schiebetürelemente und ein schwellenloser Übergang zu den Terrassen oder Balkonen gehören ebenfalls zur altersgerechten Ausstattung der Wohnungen. Durch Fußbodenheizungen, die in allen Räumen installiert sind, konnte auf den Einbau von störenden Heizkörpern verzichtet werden.

Bis September 2019 wurde die Wohnungen der modernen Anlage sukzessive vermietet und mit Leben gefüllt.

Menü